GUSO News 34
Die aktuelle Ausgabe der GUSO News 34 enthält folgende Themen:
Gemeinsamer IT-Betrieb geschafft; Keine andere Gemeinschaft in der DGUV ist so weit gekommen; Neue Perspektiven für die gesetzliche Unfallversicherung
An diesem Projekt ist die GUSO-Gemeinschaft gewachsen
Das Projekt „GUSO Stufe 2 – Kaskade“ ist offiziell abgeschlossen. Ein solches komplexes IT-Projekt war eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
Einmalig in der DGUV
Gemeinsame Aufgaben, einheitliche Software, ein Dienstleister – keine andere Gemeinschaft in der DGUV ist so weit gekommen.
Neue Perspektiven
Der Prozess der Transition ist abgeschlossen. Doch der gemeinsame IT-Betrieb ist auch ein Versprechen für die Zukunft.
Kontinuierliche Kontrolle sichert die Qualität
GUSO² unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle, die sicherstellt, dass die Software den Anwendern eine fachlich und technisch ausgereifte Software-Lösung bietet. GUSO² soll die Ansprüche aller Unfallversicherungsträger optimal erfüllen. Die Leistungskontrolle bei der Entwicklung von GUSO² besteht aus einer internen und einer externen Qualitätssicherung (QS), an der vor allem fachliche Ansprechpartner aus den Unfallkassen beteiligt sind. Diese Praktiker prüfen alle Einzelheiten der Softwareentwicklung und behalten dabei die korrekte Umsetzung aller rechtlichen und fachlichen Anforderungen im Blick. Sie achten darauf, dass sowohl Routinen als auch Spezialfälle GUSO² einwandfrei durchlaufen.
Interne Qualitätssicherung
Kontinuierlich begleitet eine interne Qualitätssicherung von Beginn an die Prozesse des Anforderungs- und Releasemanagements. Ein kleines fachlich kompetentes Team der GUSO GbR prüft laufend die fachlichen Inhalte und die Realisierbarkeit der Konzepte.
Externe Qualitätssicherung
Jedes Realisierungskonzept durchläuft die externe Qualitätssicherung. Fachliche Ansprechpartner und die Paten aus den Unfallkassen prüfen die Konzepte auf Herz und Nieren. So ist sichergestellt, dass wirklich alle Anforderungen in die Konzepte einfließen und dass deren konzeptionelle Umsetzung den Erfordernissen der Anwender entspricht. Die Prüfergebnisse werden je nach Umfang im Umlaufverfahren oder in Sitzungen des jeweiligen QS-Teams besprochen und anschließend in die Konzepte eingearbeitet. Erst dann gehen die qualitätsgesicherten Konzepte in die Entwicklung.